UNIVERSITÄT & FACHHOCHSCHULE

baum-detail-3Sowohl bei Bachelor- als auch bei den Master-Studiengänge stellen Hochschulen hohe Anforderungen an die Selbstorganisation der Studierenden. Es bleibt wenig Zeit, um sich auszuprobieren oder unterschiedliche Ansätze zu versuchen. Wir helfen Studierenden durch Strategisches Lernen die eigene Linie zu finden und sich so zu organisieren, dass das Studium, das Privatleben, aber auch andere Verpflichtungen miteinander vereinbar werden.

Unsere Ausrichtung liegt dabei nicht auf der fachlichen Unterstützung, sondern auf der strukturellen Begleitung der Abläufe an der Hochschule. Wir analysieren gemeinsam die Vorgaben des Studienganges und entwickeln die passende Strategie zur Organisation des Studiums. Professoren und Dozenten erwarten einen hohen Standard akademischen Arbeitens. Zum Erfolg führt ein gutes Zeitmanagement, insbesondere im Rahmen der Prüfungsvorbereitung. Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, durch Selbstorganisation und Stetigkeit ein hohes Maß an Eigenständigkeit zu erzeugen. Schreibt uns eine kurze Nachricht, dann können wir in einem unverbindlichen Gespräch ausloten, welche Hilfestellung für Euch richtig ist.

Auch Doktoranden stehen vor der Herausforderung langfristig und zielorientiert zu arbeiten. Während die inhaltliche Auseinandersetzung in erster Linie mit dem Doktorvater und den Kollegen am Lehrstuhl erfolgt, bietet das Strategische Lernzentrum Hilfestellung in der Organisation des Alltags. Insbesondere der Beginn einer Dissertation erfordert die perspektivische Strukturierung des Projektes. Im Verlauf der Arbeit verändern sich die Herausforderungen: Motivation, Durchhaltevermögen und kritische Reflexion rücken in den Fokus.

Wir finden gemeinsam den Weg und Methoden zum erfolgreichen Abschluss umfassender Forschungsarbeiten. Hierzu gehört auch eine in die Zukunft gerichtete Orientierung über die Berufswahl und die Diskussion der universitären Karrierechancen. Ebenso bieten wir den Mitarbeitern der Lehrstühle Seminare für freies Sprechen und Fortbildungen zur Gestaltung wissenschaftlicher Vorträge vor kleinen und großen Auditorien, sowie bei nationalen und internationalen Konferenzen.